Sanierungsgebiet Leipzig-Plagwitz

Fläche
86 Hektar
Hauptmerkmale / Lage
Charakteristisch ist die starke funktionale und bauliche Durchmischung von Wohn- und Industriebereichen, Brachen, sowie Kultur- und Gewerbestandorten mit der prägenden Karl-Heine-Straße als repräsentative Achse des Stadtteils. Das Sanierungsgebiet Plagwitz liegt ca. drei Kilometer westlich des Leipziger Stadtzentrums.
Eingesetzte Förderprogramme
- Städtebauliche Sanierungsmaßnahme (SEP)
- Landessanierungsprogramm (LSP)
- EFRE - Brachen 2004 - 2008
- EFRE - Stadtentwicklungsgebiet, Leipzig Lindenau/Plagwitz 2007 - 2013
- Stadtumbau Ost (SUO), Programmteile Aufwertung und Rückbau
Wichtige Beschlüsse und planerische Grundlagen
- Beschluss Nr. SVV-1085/94 vom 20.04.1994: förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes erneut beschlossen mit Beschluss-Nr. RBV-1642/13 vom 19.06.2013
- Beschluss-Nr. RB-1514/99 vom 24.02.1999: Änderungssatzung zum Sanierungsgebiet erneut beschlossen mit Beschluss-Nr. RBV-1642/13 vom 19.06.2013
- Beschluss Nr. RBIV-1595/09 vom 20.05.2009: Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2020 (SEKo)
- Beschluss Nr. VI-DS-05054-NF-01 vom 25.04.2018: Satzung über die erste Teilaufhebung der Sanierungssatzung Leipzig-Plagwitz
- Beschluss Nr. VI-DS-06159 vom 13.02.2019: Satzung zur zweiten Teilaufhebung der Sanierungssatzung Leipzig-Plagwitz
Der vollständige Wortlaut der Sanierungssatzungen und die dazugehörigen Lagepläne können nach telefonischer Anmeldung unter 0341 123-2115 während der allgemeinen Dienstzeiten im Büro für Ratsangelegenheiten (BfR), Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig, Zimmer 244 b, eingesehen werden.
Realisierte Einzelmaßnahmen (Beispiele)
- Henriettenpark
- Stelzenhaus
Künftige Schwerpunkte
Künftig sollen die kulturellen und wirtschaftlichen Potenziale weiterentwickelt werden und der positive Imagewandel zur weiteren Anziehung neuer Bewohner und Betriebe genutzt werden.
Aufgrund der notwendigen Konzentration von Finanzhilfen und Haushaltsmitteln werden zwei Handlungsschwerpunkte priorisiert:
- Die Blockentwicklung in der Josephstraße, d.h., die Unterstützung eines von Eigentümern, Bewohnern und neuen Ansiedlungswilligen getragenen Verfahrens, den ruinösen und zum Teil zwischengenutzten Bereich zwischen Joseph- und Siemeringstraße sowie angrenzende Bereiche zu reaktivieren und
- die Stärkung der Karl-Heine-Straße durch Behebung funktionaler Mängel und anteiliger Förderung wichtiger denkmalsgeschützter Bausubstanz.
Gebietsgrenzen
Ansprechpartner
Für Vereinbarungen und Bescheinigungen gemäß § 7h Einkommenssteuergesetz (EStG) wenden Sie sich bitte an Herrn Lars Andrejewski, Telefon 0341 123-5443.
Ansprechpartnerin für Genehmigungen gemäß §§ 144/145 BauGB ist Frau Uta Scherbarth-Antosch, Telefon 0341 123-5456.
Kontakt vor Ort
Stadtumbaumanagement Leipziger Westen
Heiko Müller, Roland Beer
Karl-Heine-Straße 54
04229 Leipzig
Telefon: 0341 33756031
E-Mail: mueller@leipzigerwesten.de und beer@leipzigerwesten.de
Internet: www.leipziger-westen.de
Stadtteilverein Lindenau e. V.
Christina Weiß
Roßmarktstraße 30
04177 Leipzig
Telefon: 0341 4512012
Fax: 0341 4801244
E-Mail: lindenauerstadtteilverein@gmx.de
www.lindenauerstadtteilverein.de