Die Stadt Leipzig als Projektpartner im IQ Netzwerk Sachsen
Das bundesweite Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" hat das Ziel, die Arbeitsmarktchancen von erwachsenen Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu verbessern.
Es wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds finanziert.
Handlungsschwerpunkte von IQ sind:
- Handlungsschwerpunkt 1: Anerkennungsberatung
- Handlungsschwerpunkt 2: Qualifizierung im Kontext Anerkennungsgesetz
- Handlungsschwerpunkt 3: Interkulturelle Kompetenzentwicklung der zentralen Arbeitsmarktakteure
- Handlungsschwerpunkt 4: Regionale Fachkräftenetzwerke - Einwanderung
Die Handlungsschwerpunkte werden von regionalen IQ-Netzwerken mit Unterstützung überregionaler Fachstellen umgesetzt.
Der EXIS Europa e.V. ist Koordinator des IQ Netzwerkes Sachsen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.netzwerk-iq-sachsen.de
Das IQ-Teilprojekt "Kommunales Schnittstellenmanagement Leipzig"
Das Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig ist Partner des IQ-Teilprojektes "Kommunales Schnittstellenmanagement Leipzig" im Handlungsschwerpunkt 3.
Ziel des "Kommunalen Schnittstellenmanagement Leipzig" ist es,
- Strukturen der Zusammenarbeit
- Strategien
- Handlungsschwerpunkte und
- Aufgabenbereiche
der arbeitsmarktlichen Integration von Migrant/-innen in Leipzig zu überprüfen und im Hinblick auf bestehende und neue Herausforderungen zu gestalten.
Dies gelingt nur gemeinsam und im engen Austausch mit den arbeitsmarkt-, sozial- und bildungspolitischen Akteuren.
Hierzu begleitet das IQ-Teilprojekt die Umsetzung der Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05430 vom 30.10.2018 der Dienstberatung des Oberbürgermeisters zur Einrichtung des Koordinierungsgremiums "Integration von Migrant/-innen in Ausbildung und Arbeit" als Teil der Geschäftsstelle im Referat für Migration und Integration.
Im Koordinierungsgremium werden auf Leitungsebene Verbesserungen der arbeitsmarktlichen Integration von Migrant/-innen in Leipzig vereinbart sowie ein strategisches Vorgehen zur Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland gemeinsam abgestimmt.