Cluster Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie

Leipzig gehört zu den dynamischsten Life-Sciences-Regionen Deutschlands. Etwa 350 Biotechnologie-, Pharma- und Medizintechnik-Unternehmen kooperieren in Sachsen erfolgreich mit mehr als 30 Forschungseinrichtungen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Gebieten Regenerative Medizin, Tissue Engineering, Diagnostik, Molekulares Bioengineering und Bioinformatik. In Leipzig werden neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt, erforscht und medizinisch erprobt.
Aktuelles
10 gute Gründe für Leipzig
- medizinische Versorgung auf höchstem Niveau, unter anderem das Universitätsklinikum Leipzig und das Herzzentrum Leipzig
- Medizinische Fakultät mit 3.000 Studierenden
- attraktive Labor- und Büroflächen im BioCube und in der BIO CITY LEIPZIG
- ansprechende Bauflächen auf dem BioCity Campus verfügbar
- namhafte Forschungseinrichtungen
- von Smile.medibiz unterstützte Gründerszene
- internationale Messen und Kongresse mit Strahlkraft
- Standort des Life Sciences und Healthcare Kompetenzzentrums (DHL)
- ausgezeichnete Telekommunikationsinfrastruktur, 5G-Standard in Vorbereitung
- städtisches Förderprogramm für den Mittelstand
Leipzig - eine wachsende Stadt
-
Entwicklung der Bevölkerung in Leipzig von 2005 bis 2030: Von 2005 bis 2017 gab es einen Bevölkerungszuwachs von 100.000 Einwohnern beziehungsweise knapp 20 Prozent. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg zwischen 2005 und 2017 sogar um 40 Prozent beziehungsweise 75.000 Erwerbstätige an.
Bilder in Lightbox öffnen
Aufstrebender BioCity Campus
Die BIO CITY LEIPZIG ist ein biotechnologisch-biomedizinisches Zentrum, in dem Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung ineinander greifen. In diesem Umfeld ist ein vitales Cluster aktiv. 2017 wurde die BIO CITY LEIPZIG zu einem der 15 besten Biotech-Inkubatoren Europas gekürt.
Der BioCity Campus bietet zudem Ansiedlungsmöglichkeiten in prominentem Umfeld:
- BIO CITY LEIPZIG und BioCube mit 30 Unternehmen
- Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung
- Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie
- Haema AG
- Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Entwicklung in der Gesundheitswirtschaft
-
Entwicklung der Erwerbstätigen im Leipziger Cluster Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie von 2005 bis 2017: In dieser Zeit stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 85 Prozent beziehungsweise 18.500 Erwerbstätige auf 42.438 an.
Bilder in Lightbox öffnen
Top-Platzierungen im Städteranking
- Zukunftsfähigkeit: Platz 2 der 30 größten deutschen Städte (Quelle: WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) und die Privatbank Berenberg)
- Digital Hub: Auszeichnung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Zufriedenste Büromieter Deutschlands (Quelle: Studie der SEB Asset Management)
- Top-Ten-Standort Europas (Quelle: Financial Times Foreign-Direct-Investment-Magazin)
- Attraktivste Innenstadt Deutschlands (Quelle: Kölner Institut für Handelsforschung (IFH))
Zukunftsorientiert forschen - bedeutende Leipziger Einrichtungen
- Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
- Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI
- Helmholtz-Institut für Metabolismus, Adipositas und Gefäßforschung (HI MAG)
- Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
- Herzzentrum Leipzig - Universitätsklinikum
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)
- Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
- Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
- Universität Leipzig, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Leipzig: Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum der Universität Leipzig
- Universität Leipzig, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Leipzig: Innovationszentrum für computerassistierte Chirurgie (ICCAS)
- Universität Leipzig, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Leipzig: Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum für Adipositas-Erkrankungen
- Universität Leipzig, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Leipzig: Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) und LIFE-Biobank
- Universität Leipzig, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Leipzig: Zentrum für Klinische Studien
Stärken bündeln - Netzwerke als Erfolgsfaktor
- biosaxony
- Gesunde Städte-Netzwerk Leipzig
- Leipziger Gesundheitsnetz e. V.
- mnet - Netzwerk Medizintechnik
- NetUs - Netzwerk Ultraschall
- Netzwerk bm-log - biomedizinische Logistik
- Netzwerk "DIALOG - Tissue Engineering"
- Palliativnetzwerk für Leipzig und Umgebung e. V.
- Pflegenetzwerk Leipzig e. V.
- Verein zur Förderung der Gesundheitswirtschaft (VFG) e. V.
Meilensteine in der Entwicklung der Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie
2019:
2017:
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2003
- Fusion des Vereins zur Förderung der Gesundheitswirtschaft in der Region Leipzig (VFG) e. V. und des HEALTHY SAXONY e. V. zum Branchenverband "HEALTHY SAXONY - Verein zur Förderung der Gesundheitswirtschaft e. V."
- Start des Verbundprojekts "Health.connect" zum Aufbau einer IT-Service- und Datentransportplattform im Gesundheitsbereich
- Eurofins Scientific erwirbt 7.000 Quadratmeter Grundstück für den Neubau eines Labor- und Bürogebäudes auf der Alten Messe Leipzig.
- Die Zellkraftwerk GmbH gewinnt im Cluster Life Science und next3d den Städtepreis Leipzig des IQ Innovationspreises Mitteldeutschland 2019.
- Eröffnung des Erweiterungsbaus des Gefäßmedizinischen Zentrums am UKL (Universitätsklinikum Leipzig)
- Die Universität Leipzig entwickelt neuen Pharmazie-Studiengang.
- Das Institut für Biochemie begeht 100-jähriges Jubiläum mit Namensweihe in Rudolf-Schönheimer-Institut für Biochemie an der Universität Leipzig.
- Leipziger Universitätsmedizin ausgezeichnet durch Gründung eines neuen Helmholtz-Instituts für Metabolismus, Adipositas und Gefäßforschung (HI MAG)
- Die Sonderforschungsbereiche "Mechanismen der Adipositas" und "Funktionelle Biomaterialien zur Steuerung von Heilungsprozessen in Knochen- und Hautgewebe" werden weiter gefördert.
- Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert "Leipziger Gesundheitsatlas", ein Projekt der Universität Leipzig zur Präsentation und wissenschaftlichen Nutzung biomedizinischer Daten.
- Die Biobank des Leipziger Forschungszentrums für Zivilisationserkrankungen(LIFE) wird Mitglied in neuer "German Biobank Alliance".
- Universitätsklinikum Leipzig (UKL) legt Grundstein für neues Klinikzentrum, 58 Millionen Euro Investition
- Die UKL-Kinderklinik feiert 125. Jubiläum.
- Am UKL wird das Zentrum für Infektionsmedizin (ZINF) gegründet.
- Das Universitätsklinikum Leipzig und Universität Leipzig haben vier neue Zentren gegründet: Zentrum für Arzneimittelsicherheit (ZAMS), Zentrum für Seltene Erkrankungen (USZE), Leipziger Interdisziplinäres Centrum für Allergologie (LICA), Zentrum für Infektionsmedizin (ZINF).
- 600 Jahre Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
- 10 Jahre Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie und Inbetriebnahme zweiter Erweiterungsbau
- Das UFZ investiert 14 Millionen Euro in zwei Supermikroskope zur Bakterien-Sondierung/ProVIS-Projekt.
- Das Herzzentrum Leipzig eröffnet das weltweit leistungsstärkste Herz-Labor für Elektrophysiologische Untersuchungen (EPU).
- Zentrales Forschungsgebäude der Medizinischen Fakultät (2. Bauabschnitt)
- Der Weltdiabetestag findet in Leipzig statt.
- Die Apocell Europe GmbH siedelt sich in Leipzig an.
- Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Inbetriebnahme erster Erweiterungsbau, Baubeginn zweiter Erweiterungsbau
- BioCube - Eröffnung Neubau
- HHL Leipzig Graduate School of Management, Eröffnung des Center for Health Care Management and Regulation
- Universitätsklinikum: Einweihung Institut für Transfusionsmedizin
- Haema AG, Eröffnung Neubau
- Universitätsmedizin Sonderforschungsbereich "Mechanismen der Adipositas"
- 10 Jahre BIO CITY LEIPZIG
- Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Gründung
- Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Erweiterungsbau
- Mitteldeutscher Cluster BioEconomy gewinnt Spitzencluster-Wettbewerb
- Zahnklinik - Universitätsklinikum Leipzig, Neubau
- Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) Leipzig, Ausbau
- EU-Projekt HELPS startet
- BioCube, Grundsteinlegung Neubau
- Heama AG, Grundsteinlegung Neubau
- BioCity Campus, Projektkonzeption
- Forschungszentrum der HTWK Leipzig "Life Science Engineering"
- IFB Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum für Adipositaserkrankungen - Universität Leipzig
- Zentrales Forschungsgebäude der Medizinischen Fakultät (1. Bauabschnitt)
- IRDC Internationales Referenz- und Ausbildungszentrum für Operationstechnologie, unterstützt von KARL STORZ
- LIFE - Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen
- Deutsches Biomasse Forschungszentrum
- Graduiertenschule "Leipzig School of Natural Sciences - Building with Molecules and Nano-objects" (BuildMoNa)
- Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Erweiterungsbau
- Zentrum für Innere Medizin, Neurologie und Nuklearmedizin, Neubau
- Fraunhofer-Institut (IZI), Neubau
- Zentrum für Klinische Studien, Ausbau
- Zentrum für Frauen- und Kindermedizin, Neubau
- Zentrum für Psychische Gesundheit
Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) Leipzig
- Institut für Biochemie der Universität Leipzig, Neubau
- Innovationszentrum für computergestützte Operationen ICCAS
- BIO CITY LEIPZIG
- Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum BBZ der Universität Leipzig
- Max-Planck-Instiutut für evolutionäre Anthropologie
- Operatives Zentrum des Universitätsklinikums Leipzig